Warum sollte man Blogs in der Unternehmenskommunikation nutzen? Nicht weil es ein Trend ist, sondern weil wir dem User relevanten Content anbieten können. Der Blog ist der Bereich, in dem wir Geschichten erzählen können, auf welchem Content lange am Leben bleibt und wir in Interaktion mit der Zielgruppe gehen können.
Lucy Rendler-Kaplan, PR und Marketing Expertin aus Chicago, spricht von der „brand personality“, die durch einen Blog gepflegt und herausgearbeitet werden kann. „What do you stand for? What are topics you are interested in? The more you blog, the more people are given a chance to relate to you, and to bulid an emotional connection with you (your brand, company, service, product). And that leads to sale.“
Den Blog nutzen um Traffic zu generieren
Jeder Blogartikel wird im besten Falle dazu führen, dass Menschen auf deine Webseite oder deine Social Media Kanäle gelangt.
Das Besondere daran ist vor allem, dass die Artikel lange “leben”. Sie können zudem von anderen Usern verbreitet werden. Indem Social Media Share Buttons integriert
werden können die Inhalte einfach geteilt und weiter verbreitet werden.
Den Blog nutzen, um Storys am Leben zu erhalten
Wir kennen vielleicht alle folgende Grafik, in der gezeigt wird wie lange Inhalte über die verschiedenen Kanäle zu finden sind oder aktuell bleiben.
Spannend ist dabei, dass Blogbeiträgen die Längste „Verweildauer“ in der Online Welt zugesprochen wird.
Das liegt daran, dass diese Blogbeiträge zum einen präsent auf der Webseite integriert sein können und so fortwährend für
Traffic sorgen, aber auch dass diese Blogbeiträge im Suchmaschinenranking eine zentrale Rolle spielen können.
Den Blog nutzen, um besser bei Suchmaschinen zu ranken
Insbesondere Firmen mit kleinerem Portfolio benötigen oft wenig Unterseiten auf der Webseite und können wenig statischen Content produzieren, aber
auch sie können relevanten Content für die User generieren und diese bspw. als Geschichten und News in ihrem Blog integrieren.
Blogbeiträge können insbesondere im Longtail, d.h. mehr als zwei Keywords in Kombination zu Rankings bei Google führen und so zu relevanten Besuchern führen.
Als Beispiel: Ein Reiseanbieter sucht nach relevanten Themen für seine Zielgruppe, das können Regionsinfos, Visainfos oder Infos zu Flug und Verkehr sein.
Diese Infos würden in erster Linie weniger auf die eigentliche Webseite passen, auf der er die Reisen anbietet.
Diese Infos kann er aber gut integrieren auf einem Blog. Ranken diese Artikel nun, kommen potentielle Kunden auf die Seite, die vorher den Anbieter evtl. gar nicht
kannte. Hat er auch zusätzliche Blogposts integriert, die seinen Brand repräsentieren können sich die User direkt weiter informieren.
Den Blog nutzen, um deinen Brand zu stärken
Hier sind wir an einem ganz wichtigen Punkt. Dein Blog kann deine Werte und Ziele transportieren und das in vielseitiger Hinsicht.
Er kann dem User besser zeigen als eine Landing- oder Produktseite, für was dein Unternehmen steht. Das gilt für User die im Erstkontakt mit dem Unternehmen stehen
als auch für User, die erneut wiederkommen oder sich noch unschlüssig sind.
Was hat das alles mit Content Strategie zu tun? Sehr viel!
Denn die Content Strategie beschäftigt sich damit den richtigen, relevanten Content an der richtigen Stelle dem User anzubieten. Der Blog ist ein sehr wichtiger Kanal in dieser Kommunikation oder kann es zumindest sein, um die Brandmessage zu vermitteln, Vertrauen zu wecken und wichtige News und Infos zu geben. Blogs können dazu führen, dass Ressourcen eingespart werden, indem bspw. Auf dem Blog schon Infos gegeben werden, die ein User dann nicht mehr telefonisch erfragen muss und kann sich langfristig positiv auf Suchmaschinenrankings und Brandwahrnehmung auswirken.